Informationen zu Finance & Sustainability

Titelbild
TitelLeitfaden für den Finanzsektor zur Beurteilung von Biodiversitätsrisiken und -chancen: Ein Hilfsmittel zur Umsetzung der VfU-Biodiversitäts-Prinzipien
Zusammenfassung

Der anhaltende weltweite Verlust an Tier- und Pflanzenarten sowie das Verschwinden ihrer Lebensräume wird von einigen Experten bereits mit dem Aussterben der Dinosaurier verglichen. Unternehmen sind dabei bedeutende Verursacher, aber auch Teil der Problemlösung. Auch Finanzdienstleister haben vielfältige Möglichkeiten, um zum Erhalt der biologischen Vielfalt beizutragen. Damit Finanzdienstleister diese Hebel besser nutzen, entwickelte eine Arbeitsgruppe innerhalb des Vereins für Umweltmanagement und Nachhaltigkeit in Finanzinstituten e.V. (VfU) Empfehlungen für eine strategische Umsetzung eines unternehmensspezifischen Biodiversitätsmanagements in der Finanz- und Versicherungsbranche. Diese VfU Biodiversitätsprinzipien werden durch einen ausführliche Leitfaden zur Beurteilung von Bankkunden und Kundenprojekten begleitet.

„Finanzinstitute beginnen zunehmend die Bedeutung der Biodiversität zu erkennen“, meint Irina Detlefsen, Nachhaltigkeitsmanagerin bei der HypoVereinsbank. Man hoffe mit den Empfehlungen einen wesentlichen Anstoß für ein großes Thema zu geben, so Detlefsen, eine der treibenden Kräfte innerhalb der VfU-Arbeitsgruppe. Denn es könnte sich ein dreifacher Gewinn einstellen: für die Biodiversität, für die Gesellschaft und für die Unternehmen.

Unterstützt wurde die Arbeitsgruppe unter anderem vom Centre for Sustainability Management (CSM) der Leuphana Universität Lüneburg, dem Global Nature Fund und der PricewaterhouseCoopers AG.
Die Erstellung der Prinzipien wurde durch das Bundesamt für Naturschutz gefördert.

Teilen

Dieser Eintrag hat keine Bewertung